Projekt: Besichtigung für Schulen, Kindergärten und weitere Gruppen und Interessierte |
Im “Projekt Besichtigungen für Interessierte” wird das Zeigen und Aufklären des Schildkrötengeheges, der Tiere, Gestaltung und Lebensweise dessen erprobt und erforscht, die sich auf grundlegende natürliche Lebensräume genau so erstreckt wie auf künstlich geschaffene. Dabei sollte es den Forschungsmitgliedern zugesichert sein, sich auf den zur Verfügung gestellten Plätzen zu entfalten und ihrem kreativen Wirken freien Lauf zu lassen, gleichgültig welchem Wirkkreis innerhalb des Projekts diese sich anschließen oder für welche Dauer sie sich einbringen, solange das Grundprinzip der artgerechten Aufklärungsarbeit und Haltung erstrebt und gelebt wird. Das Wohle aller, die individuelle Entfaltung, das bestrebte Leben in und mit der Natur sowie ein respektvoller, lösungsorientierter Umgang miteinander und eine verständliche Foto-, Text- und Videopräsentation sind wichtige Leitfäden im Rahmen des Forschungsprojekts.
Es soll zudem die gesundheitliche und seelische Auswirkung erforscht werden, sowohl die Besuche selbst als auch die Nachwirkungen im Anschluss und das Umfeld des Projekts auf die Besucher und die Tiere, die durch Umsetzung davon profitieren.
Die Schildkrötenhaltung und Präsentation soll im Rahmen der Vereinsprojekte und Vereinsstatuten digital, fotografisch, in Ton- und Videoaufnahmen festgehalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wobei der Datenschutz eingehalten wird. Kein Besucher wird ohne Einverständnis veröffentlicht. Regelmäßige Updates und das Gewinnen interessierter Besucher und Fürsprecher sind Bestandteile des Projekts, sofern das besagte Grundprinzip eingehalten wird.
Zur Beschleunigung des Projekts ist das Gewinnen von Fördergeldern vorteilhaft, dazu kann auch die Zusammenarbeit mittels Förderbeiträgen, Sponsoring oder Kooperationen angestrebt werden.
Das Forschungsprojekt „Besichtigung“ startet voraussichtlich im Sommer 2026, ist auf 99 Jahre beschränkt und kann jederzeit verlängert werden.