Projekt Facebook Gruppe "Griechische Landschildkröten artgerecht pflegen" |
In der Facebook Community “Griechische Landschildkröten artgerecht pflegen” werden Tipps, Erfahrungen und Forschungs(zwischen)ergebnisse rund um die artgerechte Schildkrötenhaltung veröffentlicht. Gegenseitige, freundliche und lösungsorientierte Unterstützung ist bei der Umsetzung einer artgerechten Haltung behilflich.
In der Facebookgruppe “Griechische Landschildkröten artgerecht pflegen” werden der Austausch rund um die artgerechte Schildkrötenhaltung erprobt und erforscht, die sich auf grundlegende natürliche Lebensräume genau so erstreckt wie auf künstlich geschaffene. Dabei sollte es den Forschungsmitgliedern zugesichert sein, sich auf den zur Verfügung gestellten Plätzen zu entfalten und ihrem kreativen Wirken freien Lauf zu lassen, gleichgültig welchem Wirkkreis innerhalb des Projekts diese sich anschließen oder für welche Dauer sie sich einbringen, solange das Grundprinzip der artgerechten Haltung erstrebt und gelebt wird. Bei der Verfassung von Fragen, Antworten, Bildern und Videos sind den Gruppenmitgliedern keine kreative Grenze gesetzt, um zum Wohle aller zu handeln und der Tier- und Pflanzenwelt bestmögliche Entfaltung zu ermöglichen, sofern das Grundprinzip der Vision des Projekts eingehalten wird. Das Wohle aller, die individuelle Entfaltung, das bestrebte Leben in und mit der Natur sowie ein respektvoller, lösungsorientierter, freundlicher Umgang miteinander und eine verständliche Videopräsentation sind wichtige Leitfäden im Rahmen des Forschungsprojekts. Die Gruppenregeln geben einen zusätzlichen, übersichtlichen Leitfaden für den Umgang miteinander.
Es soll zudem die gesundheitliche und seelische Auswirkung erforscht werden, sowohl aufgrund des Fragens als auch das Beantworten der Fragen und die Nachwirkungen im Anschluss und das Umfeld des Projekts auf den Schildkrötenhalter und die Tiere, die durch Umsetzung davon profitieren.
Die Schildkrötenhaltung soll im Rahmen der Vereinsprojekte und Vereinsstatuten digital, fotografisch, in Ton- und Videoaufnahmen festgehalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Regelmäßige Updates und das Gewinnen interessierter Zuschauer und Fürsprecher der Facebookgruppe sind Bestandteile des Projekts, sofern das besagte Grundprinzip eines freundlichen Miteinanders mit dem Ziel, die artgerechte Schildkrötenhaltung zu fördern, eingehalten wird.
Die Facebookgruppe wurde mit Vereinsgründung übernommen, ist vorerst auf 99 Jahre beschränkt und kann bei Bedarf verlängert werden.
Pause der Community |
Nach 12 Jahren Bestehen wurde die Community am 1.11.2024 eingestellt und zählte zu diesem Zeitpunkt 16.438 Mitglieder.
Die Gründe des Schließens lagen darin, dass persönliche Umstände der Vereinspräsdentin dies erforderten, da in vielerlei Hinsicht eine ordentliche Gruppenmoderation nicht mehr gewährleistet war.
Genauer erklärt wurde es in diesem Video https://youtu.be/Ba7TldzutZI?si=NHttJSsxxAznM2iF
Projekt Ergebnis |
Der Anfang der Schildkrötengruppe im Jahr 2012 war sehr mühsam, da es bereits einige erfolgreiche auf der Plattform gab und Neulinge zu dieser Zeit grundsätzlich nicht gern gesehen waren. Der Ansporn, selbst besser behilflich zu sein als selbst an Hilfe bekommen zu haben, motivierte Ines jedoch dazu, am Ball zu bleiben. Mit Erfolg: Es sprach sich schnell rum, dass man hier nicht mit gehobenen Finger auf die Fehler zeigt, sondern freundlich, sachlich und realitätsnah mit Lösungen arbeitet. So wurden Schildkrötenhalter und Interessierte dort abgeholt, wo sie standen. Als damals die 4000 Mitglieder Marke geknackt wurde, war die Gruppe zu dem Zeitpunkt führend, bezogen auf die Mitgliederzahl.
Die Gruppe wurde immer größer und so durfte, als die 10.000 Mitglieder erreicht wurden, durfte Anfang 2020 ein Gewinnspiel ins Leben gerufen worden, wo der Hauptgewinn ein Beckmann Frühbeet war. Während die Preise von den Firmen gesponsert wurden, übernahm Ines den Versand je nach Gewinn privat.
Im Laufe der Zeit gab es immer wieder wiederholende Muster in Problemen: Wenn jemand ein Bild postete zu einer schlechten Haltungsform, unabhängig davon, ob Terrarium, Ernährung, optisches Erscheinungsbild oder ähnliches, wurden die Antworten vereinzelter Mitglieder immer unfreundlicher. Daher wurden einerseits die Regeln verschärft, um einerseits gar nicht erst eine Negativdiskussion anzufangen, andererseits wurde auf das bisherige Ermahnen verzichtet und die Mitglieder, die unfreundlich waren, stumm geschaltet. Da erfahrungsgemäß dieses Stummschalten nichts brachte, wurden solche Mitglieder sofort der Gruppe verwiesen. Damit keine Regelverstöße gepostet werden können, wurde das Freischalten eingerichtet, seither wird jedes neue Posting geprüft, ehe es veröffentlicht wird. Damit jedes neue Mitglied auf die Regeln aufmerksam gemacht wird, da erfahrungsgemäß die Features nicht gelesen werden, wurden diese bei Gruppenbeitritt unter den Regeln verlinkt. Da leider auch dieses Verlinken zu empören führte, wurden grundsätzlich keine Neuen mehr zugelassen, wenn sie bei Anfrage den Gruppenregen nicht zustimmten.
Im August 2020, nach Gründung des Vereins "Chüücha", übernahm dieser die Community.
Mit Zunahme an Mitgliedern und Beiträgen entwickelte sich im Laufe der Zeit ein Moderatorenteam, welches wunderbar harmonisch miteinander sich abstimmte. Doch eines Tages wurde Ines einiges vorgeworfen, sodass nicht nur sie blockiert und im Internet öffentlich "schlecht gemacht" wurde, sondern plötzlich alle Moderatoren sich aus der Gruppe selbst entließen und einige weitere Mitglieder ihnen folgten. Dieser Schock saß tief und es dauerte eine Weile, ehe dieser Schaden behoben werden konnte. Doch die Motivation, gerade deshalb zu zeigen, wie wichtig Zusammenhalt ist, sorgte dafür, dass der Verlust sich nach einigen Monaten erholte. Neue Moderatoren wurden aufgrund der Erfahrung allerdings bis zum Ende keine mehr eingestellt, wohl aber die Bereitschaft vorhanden war, aus zeitlichen Gründen die potenziellen Moderatoren ablehnten. "Interessanterweise" haben ein Teil jener, die "keine Zeit" hatten oder sich dies nicht zutrauten, sich aus dieser Gruppe zurück gezogen und verhältnismäßig viel Zeit für neue Gruppen(-gründungen) finden können.
Interessant ist zu erfahren, dass die Fragen der Schildkrötenhalter sich alle ähneln: Zu jeder Jahreszeit gibt es fast identische Fragen, selbst mehrmals täglich. Es zeigt sich dadurch, dass die Sorgen relativ ähnlich sind, zeitgleich aber auch, dass die Suchfunktion nur wenig genutzt wird. Auch Linktipps werden nicht immer genutzt, viele wollen DIE perfekte Antwort speziell auf ihr Anliegen. Das macht es einerseits so anstrengend, immer wieder das Gleiche zu antworten, andererseits aber auch einfach, weil wir durch die wiederholenden Fragen verstehen, was die Menschen bewegt und wie eine Lösung verfasst werden muss, damit sie nicht verwirrt, sondern hilft. Solche Fragen sind dann eine Inspiration für die Videos im YouTube Kanal. Aber auch die Antworten ähnelten sich: So "weiß" man bereits beim Posten von Fragen/ Bildern, wie die Qualität der Antworten ausfallen würde. Diese Vorhersehbarkeit ermöglichte, entweder "freien Lauf" zu lassen, oder streng zu beobachten oder gar die Kommentarfunktion zu deaktivieren.
Besonders verzweifelt sind jene, die sich von ihren Tieren trennen müssen. Seit Facebook eingeführt hat, keine Tierverkäufe mehr anbieten zu dürfen, gibt es zunehmend viele Menschen, die nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen. Eine Reduzierung der Illegalität, welche laut Facebook/ Tierschützer dadurch erreicht werden soll, konnten wir nicht feststellen. Im Gegenteil: Der illegale Handel bleibt aufrecht, während der legale Handel erschwert wird. Wir vermuten, dass genau diese Verschärfung dazu führt(e), dass Tiere schlechter gehalten oder gar ausgesetzt werden. Denn was macht man, wenn man den Tieren nicht mehr gerecht werden kann, jedoch diese nirgends inserieren darf?! Wir hatten uns dazu entschieden, Schenkungen oder Fragen zum Thema zuzulassen, doch nachdem der Facebook Filter diese Fragen/ Antworten als "unzulässige Verkäufe filterte" und als letzter Schritt die Schließung der Community drohte, wurde von da an keine einzige Frage mehr von uns freigeschaltet.
Die Facebook Community wurde gern auch als Werbeplattform genutzt. Nun sind wir nicht grundsätzlich gegen schildkrötenbezogene Produktempfehlungen, wenn allerdings 100% Eigenwerbung statt findet, überschreitet es ein Maß an Nutzen. Daher haben wir beschlossen, Eigenwerbung nur noch zuzulassen, wenn vorab bereits hilfreiche Fragen-/Antworten Kommunikationen festgestellt wurden. Die gewünschte aktive Beteiligung konnte dadurch nicht gefördert werden, sondern im Gegenteil, viele der Eigenwerbungen wurden einfach neu gepostet, sodass teilweise ein Ausschluss jener Mitglieder folgte.
Durch dieses Filtern der Beitritte, Antworten und dem Einhalten der Regeln wurde das gewohnt freundliche Miteinander wieder hergestellt.
Während der Coronazeit wurde eine mehrwöchige Pause eingelegt, was zur Folge hatte, dass viele empört waren, Ines würde sie mit ihren Problemen einfach so allein lassen. Das führte zu einem Verlust von rund 1000 Mitgliedern. Es stellte sich jedoch heraus, dass dadurch die Gruppenqualität gesteigert werden konnte: Jene, die Verständnis für persönliche Beweggründe haben, blieben, während egoistische und leicht reizbare Mitglieder gingen. Nach Wiederbeleben wurden die Mitgliederzahlen schnell wieder aufgeholt und überholt, sodass sie zum Höhepunkt des Bestehens rund 16.500 Mitglieder zählte.
Die Rückmeldungen aus der Community, sei es dort direkt oder via Messenger privat gesendet, sind überwiegend positiv: Dank des Zusammenwirkens der Mitglieder konnten vielen Schildkröten eine verbesserte Haltungsform ermöglicht werden als Folge des verbesserten Verständnisses an die Bedürfnisse der Tiere. Vielen Mitgliedern konnte geholfen werden, bei der Kaufentscheidung ebenso wie in diversen Haltungsfragen. Aber auch bei der Zucht, sei es geplant oder ungeplant und im Bereich der rechtlichen Lage konnten viele Fragen geklärt werden. In den meisten Fällen wurde Kritik freundlich verfasst und somit auch als lösungsorientierte Kommentare aufgenommen. Nur in wenigen Fällen wurden Antworten nicht akzeptiert, was oftmals das Löschen der Frage zur Folge hatte, was sehr ärgerlich war, wenn man sich viel Zeit für eine individuelle, freundliche Antwort nahm. Manche haben von der Haltung abgesehen, nachdem sie erfahren haben, was nötig ist und andere wiederum haben selbst nach jahrelanger Falschhaltung sich auf eine Verbesserung gefreut. Auch in Tiergesundheit konnten wir Erfolge erzielen: Verbesserte Haltungsformen führten dazu, dass die Schildkröten aktiver wurden, ausgeglichener schienen, die Verträglichkeit verbessert wurde und tierärztliche Befunde sich messbar veränderten.
Die Aufklärungsarbeit kostet aufgrund diverser Domains, Homepages, technischen Geräten und der Schildkrötenhaltung selbst Gelder in nicht geringer Höhe. Dank des Nutzens von Affiliate Links in der Community konnte ein Teil der Kosten gedeckt werden, die Differenz wurde von der Vereinspräsidentin privat übernommen.
Fazit: Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Community sehr viele Stunden Zeit in Anspruch nahm und man ein "dickes Fell" braucht, wenn es mal nicht so gut läuft. In
vielerlei Hinsicht konnte den Haltern ein verbessertes Verständnis über Lebensweise in Habitaten und den Vorteilen darin, diese in Gefangenschaft zu übertragen, die Gesundheit, Verträglichkeit
und das Wohlbefinden der Tiere verbesserte. Durch Nutzen der Affiliate-Links und Unterstützung mittels Förderbeiträge konnte dem Verein "Chüücha" eine Teilkostenübernahme ermöglicht
werden.
Mit Ende der Gruppe fällt ein großer Teil der Einnahmen und Chancen weg, es bleibt jedoch der YouTube-Kanal bestehen, unsere Linktipps, das Buch kann weiterhin erworben werden und diverse
andere Schildkrötengruppen ermöglichen einen fruchtenden Austausch. Wer Hilfe benötigt, kann daher weiterhin von unserem Verein, anderen Vereinen und Privatmenschen profitieren.
Aus persönlichen Gründen war der Schritt der Schließung nötig, öffnet aber langfristig neue Türen.